Artikel zum Thema Zellen
Zellen
Qualitätskontrolle
Proteine können für wichtige Prozesse untereinander einspringen
Forschende am Institut für Genetik der Universität zu Köln haben zwei sich ähnelnde Proteine, UPF3A und UPF3B, ... weiter
Verletzte Hautschicht
Wie Kalziumwellen Zellen zum Wundverschluss bewegen
Erleidet die äußere Hautschicht eine Verletzung, so sorgt Kalzium dafür, dass sich das Zellskelett in den Zellen ... weiter
Zellstress
Auswirkungen erhöhter Blutfettwerte bei Stoffwechselerkrankungen
Bei Patientinnen und Patienten mit Stoffwechselkrankheiten verursachen erhöhte Blutfettwerte Stress in den ... weiter
Molekulare Einblicke
Studie über biochemische Prozesse der Zellmigration
Der Weg von A nach B kann mühsam sein, vor allem für Zellen. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen am ... weiter
Potenzial für Therapien
Langsamere DNA-Replikation führt zu verbesserter Zellumprogrammierung
Kranke durch gesunde Zellen ersetzen: Das ist eines der wichtigsten Ziele der regenerativen Medizin. Besonders viel ... weiter
Biomedizin
Forschende entdecken Injektions-Nanomaschine in Bakterien
Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme ... weiter
Raman-Mikrospektroskopie
Neues Verfahren ermöglicht Einblicke in mikrobielle Funktionsweisen
Die Raman-Mikrospektroskopie ist eine schnelle und nicht-invasive Technologie, um die chemische Zusammensetzung ... weiter
HIV
Einblicke in die Biologie besonderer Immunzellen
Forschende um Prof. Oliver T. Keppler vom Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München ... weiter
Datenauswertung
Zellmutationen verlässlich aufdecken
Wie entwickeln sich die unterschiedlichen Zelltypen des Immunsystems? Viele Details sind unklar – doch wäre dieses ... weiter
Apoptose
Neue Funktion des Proteins tBID entdeckt
Wissenschaftler:innen weisen dem Protein tBID, welches bisher nur in einer Vermittlerrolle mit Zelltod und Krebs in ... weiter
Zellbasierter Test
Nachweis löslicher Immunkomplexe in geringsten Spuren
Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt ein Testsystem mit lebenden Zellen ... weiter
Kombinierte Analyseverfahren
Forschende erstellen hochpräzise Karte der Blutentwicklung
Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des MDC haben gemeinsam mit Kolleg*innen ... weiter
Studie
Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten untersucht
Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen ... weiter
Molekulare Kräfte
Mechanismus reguliert Fortbewegung einzelner Zellen
Mit ausgeklügelten Techniken entdeckten Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in ... weiter
Mikrobiologie
Reproduktionsmechanismen von Bakterien untersucht
Ein Forschungsteam aus dem Institut für Allgemeine Mikrobiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ... weiter
Erbkrankheit
Studie untersucht Zilliendefekte beim Bardet-Biedl-Syndrom
Weltweit leidet einer unter tausend Menschen unter Ziliendefekten. Zu den Symptomen gehören Augenleiden, ... weiter
Analysemethoden
Laser-Mikrodissektions-System schneidet Gewebeproben präzise
Ein neu implementiertes Laser-Mikrodissektions-System ermöglicht in der Forschung am Universitätsklinikum Jena ... weiter
Bildgebungsverfahren
Neue Methode zur Zellmarkierung angewendet
Mit bildgebenden Verfahren werden Vorgänge und Strukturen im Körper sichtbar, die dem Auge normalerweise verborgen ... weiter
Fehlendes Chromosom
Effekte von Monosomie in menschlichen Körperzellen untersucht
Menschliche Zellen sind diploid, sie enthalten zwei Chromosomensätze. Fehlt ein Chromosom im doppelten Satz, sind ... weiter
Ziel für Behandlung
Möglicher Ansatzpunkt gegen humane Adenoviren identifiziert
In einer kollaborativen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Experimentelle Virologie (HPI) mithilfe ... weiter
Capping-Protein
Mechanismus der Aktinverzweigung im Zytoskelett entschlüsselt
Unsere Zellen zeichnen sich durch Stabilität aus und sind dennoch hoch flexibel. Sie können ihre Form verändern und ... weiter
Analyse der Genexpression
Zelluläre Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit
Ein Team der Klinischen Forschergruppe 326 „Male Germ Cells“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ... weiter
COVID-19-Verläufe
Zelluläre Stressreaktion fördert Immun-Entgleisung
Schwere COVID-19-Verläufe sind nicht allein auf die Infektion durch SARS-CoV-2, sondern ganz wesentlich auf eine ... weiter
Blutarmut
Mutierter Kaliumkanal kann zur Anämie führen
Eine Variante der Blutarmut (Anämie) ist die Gárdos Channelopathy, eine Fehlfunktion so genannter Gárdos-Kanäle. ... weiter