Artikel zum Thema Tumorzellen
Tumorzellen
Ausbreitungsstrategie
Hirntumorzellen imitieren Eigenschaften und Bewegungsmuster von Nervenzellen
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums und der Universität Heidelberg sowie des Deutschen ... weiter
Labortechnik
Innovatives mikroskopisches Verfahren erkennt Tumorzellen schneller
Fraunhofer-Forschende haben eine Technik entwickelt, mit der sich noch im Operationssaal wesentlich schneller als ... weiter
Neuer Therapieansatz
Tumorzellen sollen selbst immunaktivierende Proteine herstellen
Am Department für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Wien hat ein Forschungsteam einen Therapieansatz ... weiter
Produktion in Blutgefäßen
Neu entdeckter Wachstumsfaktor begünstigt Metastasen
Blutgefäße versorgen Tumoren einerseits mit Nährstoffen und ermöglichen andererseits die Ausbreitung der ... weiter
Gekaperter Immun-Aktivator
Rückkopplungsmechanismus fördert Wachstum von Darmkrebs
Über einen komplexen, sich selbst verstärkenden Rückkopplungsmechanismus verschaffen sich Darmkrebszellen Platz, ... weiter
Im Kampf gegen den Krebs
Zelltode mit Wirkstoffen auslösen
Ein Forschungsteam hat bei der Untersuchung von Proben kleinzelliger Lungentumoren zwei neue Möglichkeiten entdeckt, ... weiter
Multiples Myelom
Resistenzen bei der CAR-T-Zell-Therapie
Therapeutisch veränderte weiße Blutkörperchen bergen ein großes Potenzial in der Behandlung des Multiplen Myeloms, ... weiter
Wirkmechanismus
Krankhafter Cortisol-Anstieg beim Cushing-Syndrom
Eine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums ... weiter
Induzierte Lipotoxizität
Neuartiger Therapieansatz gegen Leberkrebs
Am Universitätsklinikum Tübingen führte die Präklinische Studie unter der Leitung von Dr. Daniel Dauch und Prof. ... weiter
Tarnmechanismus aushebeln
Natürliche Killerzellen zur Unterstützung der Krebsabwehr
Kleine Veränderungen auf der Oberfläche von Tumorzellen führen oft dazu, dass das Immunsystem sie nicht mehr ... weiter
Unspezifische Immunantwort
Training von weißen Blutkörperchen hemmt Tumorwachstum
Wissenschaftler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und der Hochschulmedizin Dresden konnten ... weiter
Schädliche Wirkung
Tumorzellen schwächen mit Milchsäure körpereigene Immunantwort
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste Blutkrebsform bei Erwachsenen, und schwer zu therapieren. ... weiter
Molekularer Schalter
Rolle von Schalterprotein bei Reifung dendritischer Zellen
Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen, würden Krebszellen ... weiter
Medulloblastome
Gendefekt fördert Wachstum von kindlichen Hirntumoren
Medulloblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern. Die größte Gefahr ist, dass die Krebszellen ... weiter
Translationale Krebsforschung
Projekt NExT fördert Früherkennung von Pankreastumoren
Seit Herbst 2019 koordiniert das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT das BMBF-geförderte ... weiter
Unter dem Radar
Tumorstrategien gegen die Abwehrreaktion des Immunsystems
Wissenschaftler versuchen verstärkt, das körpereigene Immunsystem zum Kampf gegen Krebs zu nutzen. Eine neue Studie ... weiter
Metastatische Nische
Zelluläre Interaktion fördert Bildung von Metastasen
Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und ... weiter
Genomforschung
Krebszellen auf Spuren von Viren untersucht
In über 2600 Tumorproben von Patienten mit 38 verschiedenen Krebsarten durchsuchten Wissenschaftler aus dem Deutschen ... weiter
Krebsforschung
Überlebensmechanismus von Tumorzellen erforscht
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen ... weiter
Tumortherapie
Zellen unter Sauerstoffmangel
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns haben gezeigt, dass Mitochondrien unter Sauerstoff- ... weiter
Krebs behandeln
Antitumor-Immunität aufbauen
Prinzipiell könnte unser Immunsystem Tumorzellen aufspüren und abtöten. Nur leider sind Tumore bestens gegen ... weiter
Spätfolgen mindern
Entstehung von Hodgkin-Lymphomen untersucht
Zwar ist das klassische Hodgkin-Lymphom heute meist gut behandelbar, doch noch immer gibt das Krankheitsgeschehen ... weiter
Leukämie
Rückschlag trotz Immuntherapie
Welche genetischen Veränderungen dazu führen, dass es bei der Knochenmarkstransplantation zu Rückfällen kommt, weil ... weiter
Therapieentwicklung
„Krebs-Protein” wirksam hemmen
Ein neues Verbundprojekt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin erforscht neuartige Therapieansätze für ... weiter