Artikel zum Thema Technologie
Technologie
Bildgebung
Projektstart zur Entwicklung eines Röntgenmikroskops für Viren
Forschungsprojekt NanoXCAN unter Beteiligung der Leibniz Universität Hannover will Technologie zur Bildgebung von ... weiter
Deep Visual Proteomics
Neue Technologie hilft Krebserkrankungen zu analysieren
Ein deutsch-dänisches Team unter der Leitung von Professor Matthias Mann hat nun eine wegweisende Technologie ... weiter
Organ-On-Chip-Systeme
Organe im Miniaturformat helfen bei der Therapie-Entwicklung
Ein Forschungsteam um Dr. Andreas Weltin, Dr. Jochen Kieninger und Johannes Dornhof vom Institut für ... weiter
mRNA-Puzzle
Auf dem Weg zur optimierten Genomsequenzierung
Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) sind dabei ein Verfahren zu entwickeln, um ... weiter
Technologie
Neue Computertomographen ermöglichen direkte Digitalisierung
Die Digitalisierung des Medizinsektors vorantreiben, die Etablierung einer digitalen Innovationsplattform forcieren und ... weiter
Diagnostik
Neue Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie
Professor Jan-Bernd Hövener, der sich für die chemische Analyse mittels MRT interessiert und diese Technik im ... weiter
Protein-Fingerabdruck
Schnelle Analyse von Plasmaproteinen mit neuartiger Technologie
Schneller und günstiger als ein gewöhnliches Blutbild: Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und ... weiter
Bildbasierte Diagnose
KI-System erkennt SARS-CoV2
Neben den verbreiteten PCR-Tests zur Diagnose von Infektionen mit SARS-CoV-2 lässt sich das Coronavirus auch auf ... weiter
Künstliche Intelligenz
Auswertung von Ganzkörperscans mit selbstlernenden Algorithmen
Bildgebende Verfahren ermöglichen einen detaillieren Blick ins Innere eines Organismus. Doch die Interpretation der ... weiter
Digitale Auswertung
App für Demenz-Uhrentest in Planung
Der Uhrentest ist seit Jahrzehnten ein einfaches und effektives Verfahren, um räumliche Orientierungsstörungen und ... weiter
COVID-19 Pandemie
Nutzungszahlen der Corona-Warn-App überzeugen nicht
Eine neue wissenschaftliche Studie der Universität Mannheim unter der Leitung von Professorin Annelies Blom zeigt ... weiter
Protein-Mikroskop
Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle erfassen
Proteine sind gleichzeitig die Bausteine und die Werkzeuge unserer Zellen. Um wichtige biologische Prozesse zu ... weiter
Effizienter und leiser
Forschende wollen MRT-Untersuchungen verbessern
Die Magnetresonanztomographie ist aus der Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Über Metamaterialien, gedruckte ... weiter
Diagnostisches Verfahren
Schneller Sepsis-Nachweis mit Nanoporensequenzierung
Damit Sepsis-Patienten so rasch wie möglich das richtige Antibiotikum bekommen, haben Fraunhofer-Forschende ein ... weiter
Mikro-Streckbank
Wie sich Zellen auf physikalische Kräfte einstellen
Das Verhalten von Zellen wird durch ihre Umgebung gesteuert. Neben biologischen und chemischen wirken auch ... weiter
Neuartige Methode
Dreidimensionale Darstellung der DNA-Organisation
Wissenschaftler am IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ... weiter
Translationale Krebsforschung
Projekt NExT fördert Früherkennung von Pankreastumoren
Seit Herbst 2019 koordiniert das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT das BMBF-geförderte ... weiter
Computergestützte Diagnostik
KI-Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
Frauen mit einem positiven Ergebnis auf den Humanen Papillomvirus (HPV) können zusätzliche HPV-Tests oder ... weiter
PolyloxExpress Barcoding
Der Entwicklung von Immunzellen auf der Spur
Aus Blutstammzellen geht das gesamte Spektrum unserer Blut- und Immunzellen hervor. Doch welche Gene beeinflussen die ... weiter
Steuerung der Zellaktivität
UniCAR-T-Zell-Therapie gegen strahlenresistente Krebszellen
Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen ... weiter
Individuelle Signatur
Charakterisierung von Immunzellen in Hirntumoren
Bösartige Hirntumore operativ vollständig zu entfernen ist nicht immer möglich. Forschende der Universität Zürich ... weiter
Darmkrebsforschung
Organoid-System spürt patientenspezifische Tumoreigenschaften auf
Darmkrebs zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es große Unterschiede zwischen den Tumoren einzelner Patienten ... weiter
Lungenbläschen-Modell
Chip zeigt Zellschädigungen durch bakterielle Superinfektionen
InfectoGnostics-Forscher aus Jena haben ein neues Lungenbläschen-Modell („Alveolus-on-a-Chip“) auf Basis ... weiter
Keimfrei per Licht
Desinfektion von Smartphone und Co. mit UVC-Technologie
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil ... weiter