Artikel zum Thema Studie
Studie
Biochemie
mRNA mit Licht kontrollierbar
Ein Forschungsteam am Institut für Biochemie der Westfälische Wilhelms-Universität Münster fand heraus, dass sie ... weiter
Biotechnologie
Algenfressender Einzeller produziert neuartige Enzyme
Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass der algenfressende Einzeller Orciraptor agilis die Zellwände seiner Beute ... weiter
Datenanalyse
Mechanismen der Genesung nach schwerem Covid-19-Verlauf untersucht
Die Genesung nach schwerem COVID-19 wird durch den allmählichen Rückgang bestimmter weißer Blutkörperchen und ... weiter
ALS
Wirkstoff aus dem Wein als möglicher Therapieansatz
Die Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine unheilbare, schwere Krankheit des Nervensystems. Nun haben Tübinger ... weiter
Mikrobiologie
Molekulare Sonden liefern direkten Erregernachweis in Proben
Ein Team des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, des Deutschen Zentrums für ... weiter
Forschungsprojekt
Biomarker können bei der Identifizierung von Risikopatienten helfen
Leberkranke haben ein vielfach erhöhtes Risiko, dass es bei Eingriffen am Herzen zu Komplikationen kommt. Herzchirurg ... weiter
Nebennnierentumore
Sterblichkeit in Zusammenhang mit Hormonproduktion untersucht
Eine von Würzburg aus geleitete internationale multizentrische Studie belegt: Eine erhöhte Kortisolausschüttung von ... weiter
Alzheimer
Neue Erkenntnisse zur neurodegenerativen Erkrankung
Im Zuge einer Alzheimer-Erkrankung sammeln sich die Eiweißstoffe „Amyloid“ und „Tau“ im Gehirn. Eine Studie ... weiter
SARS-CoV-2
Frauen sind mit Corona-Maßnahmen unglücklicher als Männer
Eine Studie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des „SKL Glücksatlas“ unter Leitung von Professor ... weiter
Therapieforschung
Synthetische Herstellung hochmodifizierter messenger RNA
In einer aktuellen Studie beschreibt die Arbeitsgruppe am Institut für Organische Chemie der Universität zu Köln um ... weiter
Erektile Dysfunktion
Wie sich Diabetes-Subtypen auf die Manneskraft auswirken können
Eine Untersuchung des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) hat nicht nur festgestellt, dass Diabetes das Risiko für ... weiter
SARS-CoV-2
Infektionsraten europäischer Hauskatzen untersucht
Rund vier Prozent aller Hauskatzen in Europa haben eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 ... weiter
Mikrobiom
Covid-19-Erkrankung beeinflusst Bakterienvielfalt negativ
Personen mit einer COVID-19-Infektion haben eine weniger vielfältige Darmflora. Das hat ein Forschungsteam der ... weiter
Infektionsforschung
Studien zu RS-Viren bei Kindern
Mit seiner „LöwenKIDS“-Studie ist das Institut für Medizinische Epidemiologe, Biometrie und Informatik (IMEBI) ... weiter
Multiplex-Netzwerk
Mechanismen seltener Erkrankungen besser verstehen
Seltene Erkrankungen sind meist auf einen einzelnen Gendefekt zurückzuführen. Dennoch gestaltet sich die Suche nach ... weiter
Bluthochdruck
Minimalinvasiver Eingriff kann Betroffenen helfen
Chronischer Bluthochdruck ist eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Europa. Bei einem Teil der ... weiter
COVID-19-Therapie
Verminderter Kohlenstoffwechsel kann Virenvermehrung hemmen
Forschende am Institut für Medizinische Virologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und der School of ... weiter
Archaeen
Mikroorganismen im Verdauungstrakt
Archaeen, das sind einzellige Lebewesen, stehen am Anfang der Entwicklungsgeschichte und existieren somit bereits seit ... weiter
Booster-Impfung
Dialysepatienten könnten von einer dritten Dosis profitieren
Forschende haben die Immunantwort von Dialysepatient*innen nach zwei oder drei Impfungen gegen Covid-19 untersucht. Von ... weiter
Gehirn
Forschende untersuchen unser internes Navigationssystem
Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt hat einen neuronalen Code für räumliche ... weiter
COVID-19-Folgen
Funktionsfähigkeit von Immunzellen nimmt ab
Durch COVID-19 sinkt die Zahl und Funktionsfähigkeit bestimmter Immunzellen im Blut stark ab, wie Forschende der ... weiter
cryoEM-Methode
Molekulare Strukturen von Neurofibromin erforscht
Dem Strukturbiologen Bernhard Rupp von der Medizinischen Universität Innsbruck ist es mit seinem früheren Mitarbeiter ... weiter
Epigenetik
Eltern können Immunschutz auf Kinder übertragen
Forschende der Radboud University haben zusammen mit den Universitäten Bonn, des Saarlands, Lausanne und Athen ... weiter
COVID-19
Bessere und schnellere Viruserkennung mit Einzel-Nanopor-Membranen
Der einfache und schnelle Nachweis von Viren ist in einer Pandemie entscheidend. Auf der Basis von ... weiter