Artikel zum Thema Resistenz
Resistenz
Darmkrebs-Therapie
Organoide helfen Resistenzentwicklung zu verstehen
Organoide verändern ihre Gestalt systematisch, wenn sie dem Einfluss bestimmter Medikamente ausgesetzt sind. Das ... weiter
Tumorheterogenität
Forschende wollen Resistenzbildung gegen Krebstherapien verhindern
Mit dem Fortschreiten einer Krebserkrankung verändern sich Tumorzellen kontinuierlich, man spricht von ... weiter
Antibiotikaresistenzen
Forscher entdecken antibakteriell wirksame Molekülgruppe
Forscher des Karolinska Instituts, der Universität Umeå und der Universität Bonn haben eine Gruppe von Molekülen ... weiter
Darmkrebs
Tumor-Organoide sollen Therapieaussichten verbessern
Die Entwicklung von Therapieresistenzen verhindert in vielen Fällen, dass fortgeschrittener Darmkrebs langfristig ... weiter
Schutz vor Antibiotika
Resistenzentwicklung bei Staphylococcus aureus-Stamm aufgeklärt
Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde ... weiter
Wirkstoffforschung
Auf dem Weg zu neuen Antibiotika
Multiresistente Erreger breiten sich weltweit aus und könnten schon in der nahen Zukunft die sichere Behandlung von ... weiter
Tuberkulose behandeln
Forschende erstellen Katalog zu Erbgutmutationen
Um eine multiresistente Tuberkulose erfolgreich zu behandeln, muss im Vorfeld geklärt werden, gegen welche Antibiotika ... weiter
Resistente Schläfer
Überlebensfähigkeit von Bakterien auf Kupferoberflächen
Auch die Nachfahren normaler Bakterien können es schaffen, für längere Zeit auf metallischen Kupferoberflächen zu ... weiter
Antibiotika
Molekül beeinflusst Resistenz von Cholera-Bakterien
Sie haben die Medizin revolutioniert: Antibiotika. Durch ihren Einsatz können Infektionskrankheiten, wie Cholera, ... weiter
Tuberkulose-Test
Deeplex® MycTB liefert vielversprechende Resultate
Ein internationales Team unter der Leitung von WissenschaftlerInnen am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum ... weiter
Zelluläre Stressreaktion
Stressvermittelte Chemo-Resistenz bei Krebszellen
Es gibt Krebszellen, denen die Chemotherapie nichts anhaben kann, denn sie sind resistent. Das kann vor allem bei ... weiter
Stenotrophomonas maltophilia
Genomisches Klassifikationssystem entwickelt
Ein internationales Konsortium unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, hat erstmals ... weiter
Programmierung wirksamer Antibiotika
Digitale Technologien gegen multiresistente Erreger
Viele bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. Bei der Suche nach neuen ... weiter
Infektionsforschung
Neuer HIV-Antikörper bremst Virusvermehrung
Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und am Deutschen ... weiter
Plasmodium falciparum
Resistenz gegen Malariawirkstoff aufgeklärt
Eine Hamburger Arbeitsgruppe um Tobias Spielmann am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) hat gemeinsam ... weiter
Genonmanalyse
Virulenzfaktoren und Verbreitungswege des MRSA-Superkeims
Ein internationales Forscherteam hat erstmals die Evolution und Verbreitungswege eines speziellen Stammes von ... weiter
Resistenzforschung
Mundflora reagiert auf orale Antiseptika
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg erforschen gemeinsam mit Kollegen aus Regensburg, wie sich durch ... weiter
Resistente Bakterien
Ausbreitung auch ohne Antibiotikagabe möglich
Antibiotikaresistenzen verbreiten sich nicht nur dort, wo viel Antibiotika eingesetzt werden, schließen Forschende der ... weiter
Resistenz
Tumorbremse wichtig für Medikamenten-Wirksamkeit
Taxane, häufig eingesetzte Krebsmedikamente, blockieren die Zellteilung und treiben die Tumorzellen dadurch in den ... weiter
Resistenzen
Wie Bakterien sich gegen Antibiotika wappnen
Ein Forschungsteam vom Institut für Allgemeine Mikrobiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ... weiter
Wasserkreislauf
Woher stammen antibiotika-resistente Erreger in unseren Gewässern?
Welche Eintragspfade und Verbreitungswege und damit mögliche verbundene Risiken für Mensch und Umwelt können ... weiter
Hormonforschung
Folgen der Insulinresistenz im Gehirn untersucht
Insulin unterstützt Nervenzellen dabei, eine bestimmte Klasse von Eiweißstoffen zu produzieren, die wichtig für die ... weiter
Darmkrebs
Insulinsignalweg im Darmepithel hält Barriere aufrecht
Übergewicht fördert die Entstehung von Insulinresistenz und das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Kölner ... weiter
Krankheitserreger
Wie Antibiotikaresistenzen gebildet werden
Welche Mechanismen schützen die Bakterien vor Antibiotika und machen sie resistent? Seit 2011 ist bekannt, dass ... weiter