Artikel zum Thema Proteine
Proteine
Multiple Sklerose
Proteine behindern Regeneration der Nervenzell-Ummantelung
Welche Rolle die beiden Proteine Tenascin C und Tenascin R für die Multiple Sklerose spielen, haben Forschende der ... weiter
Algorithmen
Entwicklung neuer immuntherapeutischer Proteine vorangetrieben
Proteine übernehmen im menschlichen Körper zahlreiche Stoffwechselfunktionen. Ihre spezifischen Aufgaben bestimmen ... weiter
Qualitätskontrolle
Proteine können für wichtige Prozesse untereinander einspringen
Forschende am Institut für Genetik der Universität zu Köln haben zwei sich ähnelnde Proteine, UPF3A und UPF3B, ... weiter
Proteine
Junctophiline und ihre molekulare Funktion
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen und des Baylor College of Medicine in Houston, Texas, mit ... weiter
Forensik
Neues Verfahren identifiziert unterschiedliche Körpersekrete gleichzeitig
Ein neues Verfahren, um verschiedene Körperflüssigkeiten auseinanderzuhalten, haben Forschende der Ruhr-Universität ... weiter
Mechanik des Herzens
Zu Regulation RNA-bindender Proteine
Die Mechanik des Herzens hängt nicht zuletzt von einem RNA-bindenden Protein namens RBM20 ab. Doch wie werden solche ... weiter
Proteinfunktion
Forschende untersuchen Vorgang und Auswirkungen der Glykierung
Um Organfunktionen aufrechtzuerhalten, müssen Proteinfunktionen in Zellen aufeinander abgestimmt und im Gleichgewicht ... weiter
Neue Entdeckung
Protein kurbelt Energieproduktion von Immunzellen an
Immunzellen sind die Polizei unseres Körpers, aber wie können sie den Tatort schnell erreichen? Am Institute of ... weiter
Therapieforschung
Synthetische Herstellung hochmodifizierter messenger RNA
In einer aktuellen Studie beschreibt die Arbeitsgruppe am Institut für Organische Chemie der Universität zu Köln um ... weiter
Leukozyten
Wirkung von weißen Blutkörperchen bei Autoimmunerkrankungen aufgezeigt
Forschende des Instituts für Immunologie der Universitätsmedizin Mainz haben neue Erkenntnisse über die Entstehung ... weiter
KI-gestütztes Verfahren
Neue Methode zur Analyse von Proteinkomplexen
Eine neue Methode zur Untersuchung von Proteinen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ... weiter
Neues Modell
Blutplättchen als Lieferant für therapeutische Proteine
Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit einer Forschungsgruppe der Medizinischen Hochschule ... weiter
Metastasierung
Protein verhindert Ausbreitung von Krebszellen
Wenn sich Tumoren ausbreiten, wandern Krebszellen über die Blut- oder Lymphgefäße in andere Teile des Körpers. ... weiter
Apoptose-Aktivator
Proteininteraktion löst direkt den Zelltod aus
Das Verständnis von grundlegenden Mechanismen, die zum Zelltod (Apoptose) führen, ist essenziell für die Entwicklung ... weiter
Entzündunsgprozesse
Marker weisen vor ersten Symptomen auf Demenz hin
Schon lange vor dem Auftreten von Demenz gibt es Anzeichen für eine erhöhte Aktivität des Immunsystems des Gehirns. ... weiter
Tumor-Diagnostik
Entstehung und Regulierung von Krebsprotein aufgeklärt
Woran erkennen Ärzte, ob es sich bei einer auffälligen Gewebeveränderung um eine gut- oder bösartige ... weiter
Vom Auge ins Gehirn
Dreidimensionale Struktur des Sehsignal-Proteins entschlüsselt
PSI-Forschende haben einen wichtigen Bestandteil im Auge aufgeklärt. Es handelt sich um ein Protein in den ... weiter
Genexpression
Protein bedingt Inaktivierung des X-Chromosoms
Ein Wissenschaftlerteam aus Rotterdam und Gießen hat den ersten Schritt der Inaktivierung des X-Chromosoms und damit ... weiter
Apoptose
Neue Funktion des Proteins tBID entdeckt
Wissenschaftler:innen weisen dem Protein tBID, welches bisher nur in einer Vermittlerrolle mit Zelltod und Krebs in ... weiter
Gen-Schalter
Protein in Cardioviren verstärkt und hemmt Infektionen
Forscher:innen vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität ... weiter
Infektion verhindern
Fusionsprotein im Einsatz gegen SARS-CoV-2
Dank einer bisher einzigartigen weltweiten Zusammenarbeit gab es sehr schnell Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2-Virus. ... weiter
COVID-19
Spike-spezifische Antikörper nach Impfung und Infektion
Einige COVID-19-Impfstoffe nutzen als Antigen-Zielstruktur eine veränderte (stabilisierte) Variante des Spike-Proteins ... weiter
Veränderte Proteine
Wie natürliche Genvarianten Krankheiten verursachen
Wissenschaftler*innen um Professorin Claudia Langenberg vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie von ... weiter
Neuer Therapieansatz
Tumorzellen sollen selbst immunaktivierende Proteine herstellen
Am Department für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Wien hat ein Forschungsteam einen Therapieansatz ... weiter