Artikel zum Thema Mikrobiologie
Mikrobiologie
Biomedizin
Forschende entdecken Injektions-Nanomaschine in Bakterien
Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme ... weiter
Raman-Mikrospektroskopie
Neues Verfahren ermöglicht Einblicke in mikrobielle Funktionsweisen
Die Raman-Mikrospektroskopie ist eine schnelle und nicht-invasive Technologie, um die chemische Zusammensetzung ... weiter
Marine Stoffkreisläufe
Archaeon produziert molekularen Sauerstoff
Forschende der Universität Oldenburg und der dänischen Syddansk Universiteit haben erstmals nachgewiesen, dass ein ... weiter
Mikrobiologie
Reproduktionsmechanismen von Bakterien untersucht
Ein Forschungsteam aus dem Institut für Allgemeine Mikrobiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ... weiter
Vielfältige Phagen
Einblicke in das Leben von Meeresviren
Eine neue Studie liefert spannende Einblicke in das Leben von Meeresviren während der Frühjahrsblüte in der Nordsee. ... weiter
Keimbelastung
Bakterien und Pilze in frisch gewaschener Wäsche
Jeder Deutsche wäscht mehr als 5 kg Wäsche pro Woche. Was viele dabei nicht wissen: selbst frisch gewaschene Wäsche ... weiter
Mikroben
Sonnenenergie könnte die Landwirtschaft revolutionieren
Mikroben spielen seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in unseren Lebensmitteln und Getränken – von Käse bis Bier ... weiter
Forschungsförderung
Zugang zu mikrobiellen Daten sichern
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den mikrobiologischen Anteil der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur ... weiter
Komplexe Lebensgemeinschaften
Neue Erkenntnisse zum Cyanobakterium
Forschende rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen und Dr. Boyke Bunk vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von ... weiter
Endosymbiose-Form entdeckt
Energieversorgung von Zellen in sauerstoffreicher Umgebung
Sie werden auch Kraftwerke der Zellen genannt: Die Mitochondrien. Sie kommen in fast allen Zellen mit einem Zellkern ... weiter
Lebensraum Tiefsee
Unter welchen Bedingungen Mikroben im Ozean überleben
Mikroben besiedeln den Meeresgrund bis in mehrere Kilometer Tiefe. Das ist erst seit rund 30 Jahren bekannt. Dort gilt: ... weiter
Infektionen verhindern
Darmmikroben vs. Krankheitserreger
Ein internationales Forschungsteam um David Berry vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften der ... weiter
Mikrobiota
Darmentzündungen können durch Aminosäurenmangel verstärkt werden
Ein Mangel an der Aminosäure L-Arginin im Darm führt zur verstärkten Entzündung der Darmschleimhaut. Zu dieser ... weiter
Genomsequenzierung
Anpassungsfähigkeit von Helicobacter pylori untersucht
Als eines der wichtigsten Erfolgsrezepte des krebserregenden Magenbakteriums Helicobacter pylori gilt seine extreme ... weiter
Metagenom-Studie
Mikroben per Mikrowelle auf den Leib rücken
Gerade zu Coronazeiten kommt der Haushalts- und Küchenhygiene eine große Bedeutung zu. Spülschwämme sind wahre ... weiter
Zellbiologie
Sekretionssystem schleust bakterielle Proteine ein
Forscherinnen und Forscher wollen mithilfe eines Typ 3-Sekretionssystems Proteine in Zellen einschleusen. Ein ... weiter
Mikrobielle Nomenklatur
Bakterien-Datenbank frei zugänglich
Am 17. Februar launchte das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH eine neue ... weiter
Unerwartete Entdeckung
Krankheitserregende Bakterien in Vulkanschlamm gefunden
Als eine Forschungsgruppe rund um den TU-Astrobiologen und Geologen Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch auf der Suche nach ... weiter
Resistenzforschung
Mundflora reagiert auf orale Antiseptika
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg erforschen gemeinsam mit Kollegen aus Regensburg, wie sich durch ... weiter
Vorurteile aufräumen
Die Bedeutung von Mikroorganismen für unser Leben
Im Rahmen des Jubiläumsmonats zum 50jährigen Bestehen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von ... weiter
Keime
Rohkost mikrobiologisch untersucht
Das Max Rubner-Institut hat in einem dreijährigen Forschungsprojekt die mikrobiologische Qualität frischer, ... weiter
Umwelt im Auge behalten
Erbinformation von Mikroben nutzen
Mit Forschern hat der Kaiserslauterer Biologe Professor Dr. Thorsten Stoeck und der Universität Genf eine neue Technik ... weiter
Interdisziplinäre Forschung
Mikroorganismen und ihre Nährstoffversorgung
Ein internationales Physikerteam von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), aus den USA und Chile ... weiter
Förderung
Neue Gelder für die Mukoviszidose-Forschung
Der Mukoviszidose e.V. mit Sitz in Bonn hat vier neue Forschungsprojekte bewilligt. Drei der vier Projekte ... weiter