Artikel zum Thema Infektionen
Infektionen
Bürstenzellen
Wie sich die Gallenblase vor bakteriellen Infektionen schützt
Die Gallenblase schützt sich vor Infektionen, indem spezialisierte Zellen rechtzeitig Substanzen aufspüren, die von ... weiter
BLOOMY-Scores
Forschende wollen Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen vorhersagen
Blutstrominfektionen (BSI) sind schwere bakterielle Infektionen, die mit einer hohen Sterblichkeit verbunden sind. Um ... weiter
Infektionsforschung
Studien zu RS-Viren bei Kindern
Mit seiner „LöwenKIDS“-Studie ist das Institut für Medizinische Epidemiologe, Biometrie und Informatik (IMEBI) ... weiter
Ausbreitung
Neue Erkenntnisse über SARS-CoV-2-Varianten Delta und Delta Plus
Ein Forschungsteam um Stefan Pöhlmann und Markus Hoffmann vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut ... weiter
Escherichia coli
Abwehrmechanismen des Mikrobioms auf dem Prüfstand
E. coli-Bakterien können einer Infektion mit Salmonellen vorbeugen. Wenn die Zusammenarbeit mit dem restlichen ... weiter
Studie
Fehlfunktion in NK-Zellen fördert schweren COVID-19-Verlauf
Aus Studien zur COVID-19-Pandemie ist bekannt, dass eine spezielle Form der weißen Immunzellen, die natürlichen ... weiter
Mutiertes Abwehrgen
Wie Vogelgrippeviren die menschliche Immunabwehr überwinden
SARS-CoV-2 hat auf eindrückliche Weise gezeigt, dass tierische Viren auf den Menschen überspringen können. Die ... weiter
COVID-19-Erkrankung
Detaillierter Einblick in infiziertes Lungengewebe
Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der ... weiter
Welt-Hepatitis-Tag
Die Wichtigkeit der Lebergesundheit
Hepatitis-Viren, die derzeit in die Virustypen A, B, C, D und E unterteilt sind. Durch Viren verursachte ... weiter
Selten und gefährlich
Burkholderia-Bakterien rufen bei Mensch und Tier schwere Infektionen hervor
Der Phytopathologe Prof. Walter Hagemeyer Burkholder von der Cornell Universität beschrieb Mitte des 20. Jahrhunderts ... weiter
Immunsystem
Infektionsroute sowie -dosis maßgeblich für die Bildung von Botenstoff IFN
In einer Studie des Paul-Ehrlich-Instituts und des Instituts für Virologie der Universität Freiburg an Mäusen konnte ... weiter
Schwangerschaftsrelevante Viren
Gefahr für Mutter und Kind
Während einer Schwangerschaft kann eine Infektion mit verschiedenen Viren, wie zum Beispiel Paramyxoviren dazu ... weiter
Neuartige Analysemethode
Deep Learning erkennt Virusinfektionen
Infizieren Viren eine Zelle, führt dies zu Veränderungen des Zellkerns, die mittels Fluoreszenzmikroskopie ... weiter
RT-PCR-Tests
Zur Aussagekraft des Inzidenswerts für Pandemie-Maßnahmen
Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) weisen darauf hin, dass die Ergebnisse von ... weiter
Gesundheitsstrategie
Lehren aus der Pandemie könnten bei Sepsis-Bekämpfung helfen
Die Maßnahmen, die im Rahmen der COVID-19-Pandemie ergriffen wurden, könnten auch die globale Krankheitslast durch ... weiter
Fußballsport und Corona
Auswirkungen von Stadionbesuchen auf das Infektionsgeschehen
Zu Beginn der vergangenen Saison waren bei vielen Spielen der ersten, zweiten und dritten Fußballbundesliga Zuschauer ... weiter
Viruslasten bei SARS-CoV-2
Studie zur Infektiosität und Symptomschwere
Was im letzten Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von ... weiter
Sinkende Reproduktionszahl
Wirksamkeit von Gesichtsmasken gegen COVID-19 bestätigt
Maske nicht vergessen‘, auch wenn die meisten Menschen sich dessen inzwischen wie selbstverständlich vergewissern, ... weiter
ELISA-Studie
Zur Dunkelziffer von SARS-CoV-2 Infektionen
Im März 2020 startete ein Forschungsteam die ELISA-Studie und untersuchte insgesamt mehr als 3000 Lübeckerinnen und ... weiter
Harnwegsinfekte
Wenn das Wasserlassen brennt und schmerzt
Eine unkomplizierte Blasenentzündung lässt sich oft mit Phytopharmaka (Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs) ... weiter
Modellprojekt
Entwicklung der Corona-Infektionszahlen in Tübingen
Durch das Modellprojekt „Öffnen mit Sicherheit“ haben sich in Tübingen womöglich mehr Menschen mit dem ... weiter
Natürlicher Wirkstoff
Nasenspray soll vor COVID-19 schützen
Nasenspray mit Iota-Carragelose – einem natürlichen Wirkstoff aus der Rotalge – könnte vor SARS-CoV-2-Infektionen ... weiter
Entstehung von Mutationen
SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen
Bereits vor etwa einem Jahr wurde beobachtet, dass sich Nerze mit SARS-CoV-2 infizieren können. Das Virus war von ... weiter
Früherkennung wichtig
Kindliche Sepsis in Deutschland
Immer noch sterben viele Kinder in Deutschland an einer Sepsis. Darauf macht die Sepsis-Stiftung anlässlich einer ... weiter