Artikel zum Thema Gehirn
Gehirn
Molekulare Biomarker
Entzündungsvorgänge im Gehirn besser verstehen
Alzheimer, Parkinson und andere neurodegenerative Erkrankungen gehen mit Entzündungsprozessen im Gehirn einher. ... weiter
Nervensignale entdeckt
Neue Wege in der Atherosklerose-Forschung
Etliche Labore forschen weltweit an der Erkrankung Atherosklerose. Doch ihr Augenmerk liegt auf atherosklerotischen ... weiter
Autismus
Wie Genmutationen die Gehirnentwicklung beeinflussen
Um die Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) besser zu verstehen, muss man die frühe Entwicklung des Gehirns ... weiter
Hirnforschung
Funktionen elektrischer Synapsen untersucht
Sie finden sich im Gehirn fast jeder Tierart, doch selbst unter dem Elektronenmikroskop bleiben sie meist unsichtbar ... weiter
Mikroskopie-Methode
Kartierung der Hirnareale revolutionieren
Um den Informationsfluss im Gehirn zu verstehen, muss man wissen, welche Nervenzellen an welchen Funktionen beteiligt ... weiter
Lunge-Hirn-Achse
Mikrobiom der Lunge reguliert Immunzellen des Gehirns
Wissenschaftler*innen des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsmedizin ... weiter
Hirnaktivitäten
Rolle von Nervenzellen beim Lösen mathematischer Aufgaben untersucht
Im Gehirn gibt es Nervenzellen, die spezifisch bei bestimmten mathematischen Operationen feuern. Das zeigt eine ... weiter
Botenstoffe
Wie zu viel Interferon sich auf Ungeborene auswirkt
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sind dabei ein erstes Tiermodell zu erstellen, mit welchem ... weiter
Tuberöse Sklerose
Erforschung von Gehirnerkrankungen mit Organoidmodellen
Die Ursache der Tuberöse Sklerose, einer seltene Neuroentwicklungsstörung, findet sich in der besonderen Biologie des ... weiter
Verhaltensauffälligkeiten
Netzwerk von Hirnarealen kann Tics auslösen
Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat ein neuronales Netzwerk identifiziert, das für die ... weiter
Schaltvorgänge
Wie das Gehirn Sinneseindrücke verarbeitet
Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn ändern sich, wenn wir etwas lernen oder vergessen. Die Rechenprozesse im ... weiter
Hirnforschung
Umbau-Mechanismus der extrazellulären Matrix aufgedeckt
Die extrazelluläre Matrix (EZM) bildet im erwachsenen Gehirn ein Gitter, das die Nervenzellen und die Synapsen ... weiter
Neurologische Krankheiten
Zucker beeinflusst Erkrankungsprozesse im Gehirn
Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die ... weiter
Gehirn
Forschende untersuchen unser internes Navigationssystem
Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt hat einen neuronalen Code für räumliche ... weiter
Kardiale Hypertrophie
Verdickter Herzmuskel und der Abbau kognitiver Fähigkeiten
Menschen mit einem verdickten Herzmuskel (kardiale Hypertrophie) haben eine dünnere Großhirnrinde und Schädigungen ... weiter
Gefäßuntergang
Wie COVID-19 auf Endothelzellen im Gehirn wirkt
In einer neuen Studie hat eine Lübecker Forschungsgruppe untersucht, wie COVID-19 auf Endothelzellen im Gehirn wirkt. ... weiter
Visuell-sensorische Thalamus
Hochauflösendes MRT zeigt bislang verborgene Gehirnregion
Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive ... weiter
Darm-Hirn-Achse
T-Zellen auf Wanderschaft durch den Körper
Schon länger ist bekannt, dass eine Verbindung zwischen dem Darm-Mikrobiom und dem Zentralen Nervensystem (ZNS) ... weiter
Netzwerke im Gehirn
Funktionsdiagnostik | Radiologie
Warum wir im Alter Wörter vergessen
Wenn wir älter werden, fällt es uns zunehmend schwerer, im entscheidenden Moment die richtigen Wörter parat zu ... weiter
Positive Effekte
Doppelwirkung von Bewegung bei Depressionen bestätigt
Die doppelt hilfreiche Wirkung von Bewegung bei Depressionen belegt eine Studie der Universitätsklinik für ... weiter
Positive Auswirkungen
Spazierengehen ist gesund für das Gehirn
Eine Studie zeigt, dass sich Zeit im Freien positiv auf unser Gehirn auswirkt. Wer regelmäßig an der frischen Luft ... weiter
Internationales Forschungsprojekt
Optimierung der Hochfeld-MRT in Planung
Fachleute für Magnetresonanztomographie (MRT) des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) ... weiter
Gestörtes Gleichgewicht
Rolle des Calcium-Haushalts bei beginnendem Alzheimer
Die Alzheimer-Krankheit ist eine der komplexesten Erkrankungen des menschlichen Gehirns. Vor allem der Beginn der ... weiter
Hirnentzündung
COVID-19 kann hirneigene Immunantwort stören
Während, aber auch nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann es zu schweren neurologischen Symptomen ... weiter