Artikel zum Thema Enzyme
Enzyme
Biotechnologie
Algenfressender Einzeller produziert neuartige Enzyme
Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass der algenfressende Einzeller Orciraptor agilis die Zellwände seiner Beute ... weiter
Ataxie
Calpaine im Zusammenhang mit tödlicher Erbkrankheit untersucht
Ähnlich wie Alzheimer führt die Erbkrankheit Spinozerebelläre Ataxie Typ 17 (SCA17) zum Untergang von ... weiter
Synaptische Homöostase
Enzym hält Hirnaktivität im Gleichgewicht
Das Gehirn verfügt über die Fähigkeit, die Kontakte zwischen den Nervenzellen zu modifizieren. So verhindert es ... weiter
Physikalische Biologie
Wie DNAzyme ungewollte RNA-Moleküle zerstören
DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen ... weiter
PCR
Lichtpuls steuert DNA-verarbeitende Enzyme
Ein neuer Ansatz von LMU-Biochemikern könnte helfen, diagnostische Tests, die auf PCR basieren, deutlich zu ... weiter
Mikrobiom
Selektion von Hautbakterien mit Benzonase
Gesunde Haut verfügt über einen bakteriellen Schutzschild gegen Krankheitserreger: das Mikrobiom. Dessen ... weiter
Enzym-Blockade
Therapieansatz für die Behandlung von Darmentzündungen
Wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Darm richtet, kommt es zu chronischen Entzündungen, die mit einem großen ... weiter
Enzym ACE2
Neuartiger Therapieansatz gegen Nierenkrebs
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, den Mechanismus zu entschlüsseln, der zu Resistenzen bei den ... weiter
Protein-Engineering
Zellfunktionen besser verstehen
Die Funktion der DNA ist die Speicherung von allen Erbinformationen, die ein Organismus zur Entwicklung, Funktion und ... weiter
Darmkrebs
Enzym reguliert Stammzellgene
Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im ... weiter
Röntgenstrukturanalyse
Einblick in dreidimensionale Struktur eines Enzyms
Ein Team um Oliver Daumke vom MDC hat die dreidimensionale Struktur der Acetyltransferase NatC vorgestellt. Das Enzym ... weiter
Darmkrebs-Risiko
Schädigende Wirkung von Häm-Eisen in gesunden Darmzellen
Dass ein übermäßiger Verzehr von rotem Fleisch das Risiko erhöht, an Darmkrebs zu erkranken, ist bekannt. Die ... weiter
Infizierte Herzzellen
Andockstelle für Coronaviren mit mikroRNAs blockieren
Auch nur leicht erkrankte, jüngere Patientinnen und Patienten können nach überstandener COVID-19-Infektion ... weiter
Signalwege kontrollieren
Forscher experimentieren mit Nanokapseln
Viele Erkrankungen beruhen darauf, dass bestimmte Signalwege von Körperzellen ausfallen oder aus dem Ruder laufen. ... weiter
Zellulärer Schutz
Einfluss von Häm auf das Enzym APC untersucht
Das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen sorgt dafür, dass unsere Körperzellen genügend Sauerstoff bekommen. ... weiter
Ansatz für Immuntherapien
Stoffwechselenzym als Angriffspunkt gegen Krebs
Das Stoffwechselenzym IL4I1 (Interleukin-4-Induced-1) fördert die Ausbreitung von Tumorzellen und unterdrückt das ... weiter
Bilginturan-Syndrom
Neue Erkenntnisse über erbliche Form von Bluthochdruck
Nach mehr als 40 Jahren haben verschiedene Teams am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der ... weiter
Gesundheit des Darms
Rolle des Enzyms SETDB1 in Darm-Stammzellen
Wie gelingt die kontinuierliche Regeneration des Darmepithels, die so wesentlich für die Gesundheit ist? Die ... weiter
Stabilitaxis
Auf- und Abbau von Proteinkomplexen untersucht
In einer neuen Forschungsarbeit zeigen Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der ... weiter
Regulierendes Enzym
Steuerung der Gehirnaktivität durch den Fettstoffwechsel
Ein Enzym des Fettstoffwechsels steuert die Aktivität von Hirnstammzellen und die lebenslange Gehirnentwicklung. ... weiter
Schlafkrankheit
Parasiten-Enzym von Trypanosoma brucei blockieren
Mit ultrahellen Röntgenblitzen hat ein internationales Forscherteam um Lars Redecke von der Universität zu Lübeck ... weiter
Chemotaxis
Forscher untersuchen Schwarmverhalten von Bakterien
Bakterien können sich aktiv in Richtung einer Nahrungsquelle bewegen; dieses Verhalten wird Chemotaxis genannt wird. ... weiter
Biophysik
Enzym „recycelt” Ribosomen
Mit der Hilfe von Ribosomen werden Proteine erzeugt. Doch nach getaner Arbeit müssen Ribosome wieder funktionstüchtig ... weiter
Stoffwechselprozesse
Struktur des mARC1-Enzyms abgebildet
Eine der zentralen Herausforderungen für jedes Lebewesen ist es, bei der Aufnahme von Stoffen zwischen ihrer ... weiter