Artikel zum Thema Demenz
Demenz
Studie
Probleme des Kurzzeitgedächtnisses weisen auf erhöhtes Demenz-Risiko hin
Bei Defiziten des Kurzzeitgedächtnisses im mittleren Lebensalter könnte es sich um frühe Vorboten einer späteren ... weiter
Entzündunsgprozesse
Marker weisen vor ersten Symptomen auf Demenz hin
Schon lange vor dem Auftreten von Demenz gibt es Anzeichen für eine erhöhte Aktivität des Immunsystems des Gehirns. ... weiter
microRNA
Demenz im Blut aufspüren
Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universitätsmedizin Göttingen ... weiter
Studie
Zusammenhang von Zahnfleischschwund und Demenzrisiko bestätigt
Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) wird seit 1997 der ... weiter
Alzheimer-Studie
Mediterrane Ernährung schützt womöglich vor Demenz
Alzheimer-Demenz wird durch Eiweißablagerungen im Gehirn und den schnellen Verlust von Hirnsubstanz verursacht. Doch ... weiter
Veränderte Nervenzellen
Neue Erkenntnisse über Frühphase der Alzheimer-Demenz
Die Menschen werden älter und der Anteil an Demenzerkrankten steigt. Am häufigsten tritt die Alzheimer-Krankheit auf, ... weiter
Digitale Auswertung
App für Demenz-Uhrentest in Planung
Der Uhrentest ist seit Jahrzehnten ein einfaches und effektives Verfahren, um räumliche Orientierungsstörungen und ... weiter
Studie klärt auf
Keine Verbindung zwischen Migräne und Demenz
Migräne kann in bestimmten Fällen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einhergehen und außerdem zu Veränderungen ... weiter
Mutationen auf der Spur
Krebsforschung mit mikrobieller DNA
Die Erbsubstanz von Viren und Bakterien in Patientinnen und Patienten kann Hinweise auf eine Krebserkrankung geben. ... weiter
Risikofaktor
Medikamentöse Hypertonie-Behandlung reduziert Demenzrisiko
Seit einigen Jahren ist ein Zusammenhang zwischen Demenz und Bluthochdruck bekannt; Menschen, die chronisch zu hohe ... weiter
Verbreitung der Tau-Proteine
Krankheitsverlauf von Alzheimer untersucht
Im Zuge der Alzheimer-Demenz mit immer weiter fortschreitendem geistigem Verfall reichern sich im Gehirn fehlgefaltete ... weiter
Alzheimer-Forschung
Positiver Verlauf durch körpereigenes Protein möglich
Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und am Institut für Schlaganfall- und ... weiter
Demenz
Abschätzung des Alzheimerrisikos
Die Alzheimer Krankheit ist die häufigste Ursache für Demenz im Alter. Über 1,4 Millionen Menschen in Deutschland ... weiter
Alzheimer-Erkrankung
Sport wirkt Demenz entgegen
Sport wirkt günstig auf die kognitive Funktion, das ist bereits seit längerem bekannt. Sport kann auch einer Demenz ... weiter
Proteine
Wirkung von ApoE bei unterschiedlichen Erkrankungen
Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) konnten zeigen, dass das Apolipoprotein E, ein ... weiter
Prävention und Früherkennung
Probanden für Demenz-Studie gesucht
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in den Arbeitsgruppen für Sportpsychologie, Bewegungswissenschaft, Digital- ... weiter
Sinkende Zahlen
Verbreitung von Demenz in Industrieländern
Demenzerkrankungen gehören zu den folgenschwersten Erkrankungen im Alter. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät ... weiter
„EXGAVINE"
Spielen gegen neurologische Erkrankungen
Wissenschaftler des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg entwickeln im Verbundprojekt „EXGAVINE: ... weiter
Kampf gegen Alzheimer
Forscher geben nicht auf
Prof. Dr. Frank Jessen vom Universitätsklinikum Köln leitete zusammen mit Prof. Dr. Stefan Endres von der ... weiter
Kinderdemenz
Therapiemöglichkeit für die kleinen Patienten
In einer internationalen Studie haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) einen neuen ... weiter
Neurodegenerative Erkrankungen
Fehlerhafter Proteintransport in den Zellen
Ablagerungen des Proteins FUS (FUsed in Sarcoma) in Nervenzellen spielen sowohl bei der Amyotrophen Lateralsklerose ... weiter
Bluttest
Risiko für Alzheimererkrankung bestimmen
Ein neu entwickelter Bluttest kann im Mittel acht Jahre vor der klinischen Diagnose auf eine Alzheimer-Erkrankung ... weiter
Alzheimer
Wann sich eine frühzeitige Behandlung lohnt
Gedächtnisstörungen bei der Alzheimer-Erkrankung werden unter anderem auf einen Mangel des Botenstoffs Acetylcholin ... weiter
BMBF-Projekt
Neurodegenerative Erkrankungen stoppen
Mit dem Programm VIP+ möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Lücke zwischen ... weiter