Artikel zum Thema Bakterien
Bakterien
Darmgesundheit
Programmierte Bakterien zeichnen Genaktivität auf
Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universität Bern statten Darmbakterien mit einer ... weiter
Mikrobiologie
Molekulare Sonden liefern direkten Erregernachweis in Proben
Ein Team des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, des Deutschen Zentrums für ... weiter
Hygiene im Klinikzimmer
Einfluss verschiedener Reinigungsmethoden auf die Bakterienbesiedlung
Ein Forschungsteam aus Jena und Berlin untersuchte den Einfluss verschiedener Reinigungsregimes auf die Menge, Vielfalt ... weiter
Antibiotikaresistenz
Schwachstelle eines Krankhauskeims identifiziert
Die Struktur eines wichtigen Enzyms im Stoffwechsel des Krankenhauskeims Acinetobacter baumannii hat ein ... weiter
Darmkeim
Suche nach Zusammenhang zwischen Bakteriengenen und Krankheitsschwere
Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten ... weiter
Auszeichnung
Die Überlebensstrategien der Bakterien
Cynthia Sharma erforscht, wie Bakterien sich an ihre Umwelt anpassen, und hat dabei RNA-bindende Proteine im Blick, ... weiter
Bürstenzellen
Wie sich die Gallenblase vor bakteriellen Infektionen schützt
Die Gallenblase schützt sich vor Infektionen, indem spezialisierte Zellen rechtzeitig Substanzen aufspüren, die von ... weiter
Evolutionspfad
Bakterienpopulationen entwickeln unterschiedliche Antibiotikaresistenzen
In großen Bakterienpopulationen helfen spät auftretende Mutationen im Genom effektiver, sich vor dem Antibiotikum zu ... weiter
Biomedizin
Forschende entdecken Injektions-Nanomaschine in Bakterien
Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme ... weiter
Welt-Haustiertag
Notwendige Hygiene beim Verabreichen von Futter und Kauartikeln
Anlässlich des Welt-Haustiertags weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf das ... weiter
Vorhersage von Antibiotikaresistenzen
Erbgut von über 1500 Haemophilus Bakterien untersucht
Forschende des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum und des UKSH am Campus Lübeck haben mit einer neu ... weiter
BLOOMY-Scores
Forschende wollen Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen vorhersagen
Blutstrominfektionen (BSI) sind schwere bakterielle Infektionen, die mit einer hohen Sterblichkeit verbunden sind. Um ... weiter
Genetisches Mosaik
Neuartiger MRSA-Stamm sequenziert
InfectoGnostics-Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben einen neuen ... weiter
Ursprung von Pandemien
Neue Erkenntnisse über Cholerabakterien
Das Bakterium Vibrio cholerae ist der Erreger der Durchfallerkrankung Cholera und verantwortlich für sieben bekannte ... weiter
Antibiotikabehandlung
Bakterien verstecken sich vor der Immunabwehr
Antibiotika sind ein erprobtes Mittel, um Patienten bei bakteriellen Infektionen zu heilen. Einige Patienten erleiden ... weiter
Mikrobiologie
Reproduktionsmechanismen von Bakterien untersucht
Ein Forschungsteam aus dem Institut für Allgemeine Mikrobiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ... weiter
Antibiotikaresistenzen
Forscher entdecken antibakteriell wirksame Molekülgruppe
Forscher des Karolinska Instituts, der Universität Umeå und der Universität Bonn haben eine Gruppe von Molekülen ... weiter
Forschungsmethode
Kommunikationswege von Darmbakterien untersucht
Bakterien im Darm verpacken verschiedenste ihrer Biomoleküle in kleine Kapseln. Diese werden vom Blutkreislauf in ... weiter
Ausbildung eines Mikrobioms
Wie sich Bakterien ihre Interaktionspartner aussuchen
Dass unterschiedliche Bakterienstämme miteinander interagieren und dabei Stoffe austauschen, ist beispielsweise für ... weiter
Archaeen
Mikroorganismen im Verdauungstrakt
Archaeen, das sind einzellige Lebewesen, stehen am Anfang der Entwicklungsgeschichte und existieren somit bereits seit ... weiter
Resistenzbildung
Bakterien verändern ihr Erbgut
Bakterielle Viren, so genannte Phagen, greifen unentwegt Bakterien an. Ein Forschungsteam um Martin Polz, Mikrobiologe ... weiter
Darmmikrobiom
Auswirkungen von Antibiotika auf häufigste Bakterien im Darm untersucht
Ein internationales Forschungsteam hat systematisch die Auswirkungen von 144 Antibiotika auf unsere häufigsten ... weiter
IgA-Antikörper
Wie das Immunsystem die Darmflora in Gleichgewicht hält
Im Darm leben Billionen von Bakterien. Sie werden vom Immunsystem in einem permanenten Gleichgewicht gehalten und sind ... weiter
Schutzwirkung
Bakteriencocktails zur Bekämpfung von Krankheitserregern
Hunderte verschiedener Bakterien tummeln sich im Darm eines gesunden Menschen und schützen effizient vor Infektionen. ... weiter